Kurzmeldungen

Sa 30. September 2023 | 13:55

700 LNG-Tankstellen in Europa

Ein weiterer Meilenstein wurde beim Ausbau der Tankstellen-Infrastruktur bei LNG (Liquefied Natural Gas) erreicht. Eurogas, ein Zusammenschluss von 74 Unternehmen und Verbänden aus der Gasbranche mit Sitz in Brüssel, verkündet die Inbetriebnahme der 700. LNG-Station in Europa. Der Standort ist in Deutschland in Stauffenberg. Deutschland ist führend in Europa bei der LNG-Tankstellen-Versorgung mit inzwischen 183 LNG-Standorten. Mehr zu Infrastruktur von CNG und LNG in Europa finden Sie unter: Map CNG LNG Interessant wird es, wenn der Bio-Anteil bei LNG steigt. Verschiedene LNG-Tankstellenbetreiber bieten bereits heute ihren Kunden BioLNG an.

Mo 25. September 2023 | 11:02

Bild: Michelin

Flixbus und Scania schließen zu BioLNG langfristige Partnerschaft

Anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche 2023 geben Flixbus und Scania eine langfristige Partnerschaft bekannt, um nachhaltigeres Fernreisen zu ermöglichen zu können. Als erstes Ziel streben die beiden Partner an, bis zu 50 LNG-Busse in der Flotte. Die von Scania entwickelten und hergestellten Technologien sind darauf ausgelegt, die austauschbare Verwendung von LNG und BioLNG zu ermöglichen und so den Übergang zur nachhaltigsten Gaslösung zu erleichtern. Die Ausstattung der Reisebusse soll bis 2025 abgeschlossen sein. Während sich immer mehr Betreiber im öffentlichen Nahverkehr dem Kampf gegen den Klimawandel anschließen, gibt es noch keine Technologie, die eine emissionsfreie Busfahrt über weite Strecken ermöglicht. Daher wird es für die Akteure der Branche immer wichtiger, das Problem der Verkehrsverschmutzung anzugehen und wirksame Wege zu finden, wie zum Beispiel Biomethantechnologien, denCO2-Fußabdruck zu reduzieren.

Mo 18. September 2023 | 16:21

Bild: Westfalen AG

Neue BioCNG-Tankstelle in Coesfeld von Westfalen - ein Musterbeispiel für Kreislaufwirtschaft

Im August hat die Westfalen AG mit Sitz im westfälischen Münster in Kooperation mit dem Recyclingunternehmen Remondis und mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung in Coesfeld eine neue, öffentliche BioCNG-Automaten-Tankstelle in Coesfeld im Dreischkamp für PKW und LKW eröffnet. Von Remondis sind bereits 10 CNG-LKW im Einsatz. Das Schöne an dieser Zusammenarbeit ist, dass das BioCNG aus der Region kommt, konkret aus der Vergärungsanlage der Remondis-Gruppe für die Bioabfälle im Kreis Coesfeld bzw. aus der Biogas-Aufbereitungsanlage der Gesellschaft des Kreis Coesfeld zur Förderung regenerativer Energien in Coesfeld-Höven. Ein perfektes Projekt für Kreislaufwirtschaft in der Abfalllogistik. BioCNG ist eine schnelle und wirtschaftliche Möglichkeit, die Treibhausgasemissionen im Verkehr zu senken. Die Partner streben eine längere Zusammenarbeit mit hoffentlich neuen CNG-Tankstellen an. Hier geht es zur BioCNG-Station auf gibgas.de.

Fr 08. September 2023 | 11:02

Bild: Iveco

Net-Zero-Tour: BioLNG Truck von Iveco und Shell unterwegs

Der Nutzfahrzeuge-Hersteller Iveco macht sich zusammen mit Shell auf eine Net-Zero-Tour um aufzuzeigen, wie die Defossilierung in der schweren Straßengüter-Logistik bei der viel diskutierten Verkehrswende umgesetzt werden kann. Die Tour startet an der Shell-Tankstelle Mittenwalde in Berlin und macht auf der Strecke, die durch Deutschland, die Niederlande und Italien führt, an fünf Stationen der bestehenden BioLNG-Infrastruktur Halt. Jede Etappe bietet die Gelegenheit, Branchenführer und Nutzer zu Diskussionen über die Nutzung von BioLNG zusammenzubringen, die an der BioLNG-Wertschöpfungskette beteiligt sind – von der Produktion über den Vertrieb bis hin zur Nutzung Das Ziel des eingesetzten Iveco S-WAY LNG ist es, die Tour mit Netto-Null-Emissionen zu beenden und dabei eine effiziente Leistung zu erbringen. Die Partner wollen BioLNG als eine stark nachgefragte Energiequelle bzw. Kraftstoff auf dem europäischen Transportmarkt positionieren. Gemeinsam wollen sie einen Beitrag zum Übergang der Branche zu einer CO2-neutralen Zukunft leisten". Ausführliche Informationen zur Net-Zero-Tour finden Sie bei IVECO.

Mo 07. August 2023 | 15:48

Bild: RSAG

Neue Busbetriebshof-Tankstelle in Rostock-Schmarl

Ab sofort tanken die neu beschaffenen Biomethan-Busse auf dem Gelände der RSAG in Rostock-Schmarl. Errichtet haben die moderne und leistungsfähige BioCNG-Tankstelle die Stadtwerke Rostock AG, die gleichzeitig auch als Betreiber fungiert. Die Noordtec GmbH aus Westerstede setzte die technischen Anforderungen (eine gepufferte Speicherkapazität von ca. 1.000 kg BioCNG, ca. 24.000 kg Bio-CNG pro Tag durch den Einsatz von 6 Hochleistungsverdichtern) um. Die gesamte CNG-Anlage ist so ausgelegt, dass in den nächsten Jahren bis zu 50 Busse mit Biomethangas betankt werden können. Im Beisein von Rostocks Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger und vielen weiteren Gästen hat die RSAG am 02.08.2023 den umgebauten Busbetriebshof in Rostock-Schmarl feierlich eingeweiht. Die Stadtwerke Rostock AG haben eine Zuwendung von 365.000 Euro für die entsprechende Errichtung der Betankungsinfrastruktur für die Biomethan-Busse vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) erhalten. Zum Jahresende soll noch ein öffentlicher Zapfpunkt für BioCNG eröffnet werden. Den aktuellen Fernsehbeitrag gibt es in der ARD-Mediathek. Ausführliche Informationen von der Rostocker Straßenbahn AG finden Sie unter rsag-online.de.

Mo 12. Juni 2023 | 11:01

Bild: CNG-Club e. V.

Neue BioCNG-Tankstelle in Alzenau an der A 45

Mit der neuen BioCNG-Tankstelle an der B45 wurde die Nr. 22 im LKW-Basisnetz von OG Clean Fuels am 7. Juni 2023 in Alzenau feierlich eröffnet. Mit von der Partie waren unter anderem der Bürgermeister von Alzenau, Stephan Noll, die Verantwortlichen auf Seiten der Energieversorgung Alzenau EVA und OG CleanFuels Deutschland-Chef Johann Bloemsma. Auch der CNG-Club e. V., in dessen Netzwerk sich OG Clean Fuels engagiert, war mit einem Info-Stand dabei. In den Ansprachen bildete das gemeinsame Engagement für nachhaltige Mobilität mit BioCNG und das Streben nach zukunftsorientierten Lösungen für Wirtschaft und Bürger von Alzenau und der Region einen klaren Schwerpunkt. Technologieoffenheit spielt dabei für alle eine herausragende Rolle, denn nur so kann die jeweils optimale Lösung für die verschiedenen Aufgaben zum Einsatz kommen. Für gute Stimmung unter den Besuchern, Gästen und den Teams der Beteiligten sorgte nicht nur die Aussicht auf kostengünstige umweltschonende Mobilität, sondern auch ein FoodTruck mit leckeren niederländischen Snacks und die offene, freundliche Atmosphäre mit vielen interessanten Gesprächen über Energie, Mobilität und Zukunftstechnologien. Ein besonderer Pluspunkt ist die leistungsstarke Auslegung der Tankstelle, von der auch PKW-Fahrer profitieren, selbst wenn – wie sogleich an diesem Tag – LKW dort BioCNG tanken. Dank der guten Lage und Anfahrbarkeit dürfte dies künftig häufig der Fall sein. Beste Aussichten also für alle.