Kurzmeldungen

Mo 20. Januar 2025 | 20:58

Bild: IVECO

Der Eurocargo CNG gewinnt renommierten „Sustainable Truck of the Year”-Award

Der IVECO Eurocargo CNG wurde aufgrund seiner vielseitigen und nachhaltigen Eigenschaften zum „Sustainable Truck of the Year“ in der Kategorie „Distribution“ gekürt. Die Jury aus Fachjournalisten berücksichtigt bei ihrer Entscheidung mehrere Faktoren, darunter Nachhaltigkeit, Effizienz – unter dem Aspekt der Emissionsreduzierung – sowie Sicherheit und Fahrerkomfort. Der Eurocargo ist mit einer neuen Generation von CNG-Motoren des Typs Tector-7 (N67) ausgestattet, die von FPT Industrial entwickelt und hergestellt werden und die für die gesamte Baureihe verfügbar sind. Damit ist er das einzige Fahrzeug zwischen 12 und 18 Tonnen, das durch den Einsatz von BioCNG in der kompletten Baureihe ermöglicht, die Emissionen deutlich zu reduzieren. Der neue 6,7-Liter-CNG-Motor ist in drei Versionen erhältlich: 220 PS, 250 PS und 280 PS. Neben mehr Hubraum und Leistung bietet dieser Lkw auch den besten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Eurocargo-Baureihen sowie geringere CO2-Emissionen von bis zu 10 % im Vergleich zum Tector-7-Dieselmotor. Damit ist der Eurocargo auch ein wertvoller Partner bei der Verwirklichung ökologischer Nachhaltigkeit und durch die Verwendung von Biomethan ein perfekter Botschafter für die Kreislaufwirtschaft. Die Pressemitteilung finden Sie auf iveco.com

Di 07. Januar 2025 | 16:16

Bild: OG Clean Fuels

OG Clean Fuels feiert die 150. CNG-Station und steigende Nachfrage für BioCNG

Mit der Eröffnung und Übernahme der 150. BioCNG-Station in Ludwigsburg zum 1. Januar 2025 festigt der Marktführer OG Clean Fuels seine führende Position in Deutschland. Besonders erfreulich ist, dass die Nachfrage nach BioCNG steigt u. a. durch regionale Transportunternehmen der Recycling- und Baustoff-Logistik sowie für längere Transportstrecken zwischen Frachtzentren oder bei der Food-Logistik. Wichtig hierbei ist das Alleinstellungsmerkmal: BioCNG wird in Deutschland aus Abfall und Reststoffen produziert, die Herkunft des fortschrittlichen Biokraftstoffs wird lückenlos nachgewiesen. So gebe „Made in Germany“ den Kunden die Sicherheit, dass sie auf eine nachhaltige Lösung für ihre Transportaufgaben setzen. Gerade die großen Logistik-Konzerne (im Bild die Keller-Group, die für einen Automobilhersteller fährt) entscheiden sich aufgrund ihrer Klimaschutzziele zunehmend für BioCNG, denn die CO2-Emissionen können in der Praxis mit BioCNG am stärksten gesenkt werden. Weiterführende Informationen finden Sie in entsprechender Pressemitteilung.

Do 02. Januar 2025 | 11:10

Schweden: Wiedereinführung der Steuerbefreiung für BioCNG und BioLNG

Positive Nachrichten gleich zum Start ins neue Jahr gibt es aus dem Norden Europas, konkret aus Schweden. Mitte Dezember 2024 wurde die Wiedereinführung der Steuerbefreiung für Biomethan im Verkehrssektor umgesetzt, vermeldet erfreut das Sekretariat 2030 in Schweden zuständig für die Erreichung der Klimaziele im Verkehrssektor. Nachdem zwischenzeitlich die Steuerbefreiung wegen einer Wettbewerbsklage eines Unternehmens aus Deutschland (man will es kaum glauben) eingestellt wurde, hat nun die EU-Kommission Mitte Dezember wieder grünes Licht gegeben. Sogar zuviel bezahlte Steuern sollen rückwirkend erstattet werden. Das nennen wir ein starkes Zeichen für Klimaschutz im Verkehr. Biomethan als Kraftstoff ist in Schweden seit Jahren gesetzt. Die vollständige Meldung kann hier nachgelesen werden: Biomethan im Verkehr in Schweden wieder steuerbefreit.

Di 12. November 2024 | 09:19

Bild: Verbio SE

Indien: Weiterer massiver Ausbau des CNG-Stationsnetzes

Nachhaltigkeit, Schonung der Umwelt und Stärkung der energetischen Autarkie – das sind die Triebfedern beim Ausbau der CNG-Infrastruktur in Indien. Hardeep Singh Puri, zuständiger Minister, will das Netz bis 2030 auf rund 17.500 CNG-Stationen erweitern. Das schließt auch die starke Expansion der begleitenden Industriezweige ein, u. a. für die Herstellung von Kompressoren, Verteilern und Netzinfrastruktur. Auf dem Weg zu einer gasbasierten und zukunftssicheren Energiewirtschaft wurde bei der Gelegenheit gleich die Eröffnung von rund 200 neuen CNG-Stationen sowie einer ersten LNG-Produktionsanlage bekanntgegeben. Mit nachhaltigen Kraftstoffen u. a. mit Biomethan aus Stroh und Energie für den breiten Markt stellt sich die indische Regierung so den Herausforderungen zur CO2-Reduzierung in Zeiten des Klimawandels.

Mo 09. September 2024 | 13:16

Bild: Gasum

Finnland: Umstellung auf 100 % Biomethan an allen Methantankstellen von Gasum

Gasum, ein großer Tankstellen-Betreiber in den skandinavischen Ländern, verkauft seit Anfang September nur noch Biomethan an seinen finnischen CNG- und LNG-Tankstellen. In der Pressemitteilung gibt Gasum an, dass fast alle seiner Kunden Biomethan (BioCNG/BioLNG) bevorzugen, dessen Preis im Vergleich zum fossilen Erdgas wettbewerbsfähig ist. „Da sich die Verfügbarkeit von Biomethan verbessert hat, ist die Option auf Erdgas als Backup-Alternative nicht mehr notwendig“, erklärt der Betreiber in seiner Pressemitteilung. „Das strategische Ziel von Gasum besteht darin, die Versorgung mit erneuerbarem Gas zu erhöhen und so einen emissionsarmen Transport auf dem Land- und Seeweg zu ermöglichen“, sagte Juho Kurra, Vizepräsident Transport Finnland bei Gasum. In Finnland betreibt Gasum derzeit 45 CNG- und 17 LNG-Tankstellen. Eine 46. Station ist bereits in Rauma im Südwesten des Landes für Herbst 2024 geplant.

Mo 26. August 2024 | 10:50

Bild: Brau Union

Österreich: Linzer Bierauslieferungsflotte auf BioCNG-LKW umgestellt

Ab sofort werden von der Brau Union 25 mit BioCNG betriebene CNG-Lkw für die Bierauslieferung in Linz und Umgebung eingesetzt. Seit Mitte 2022 sind bereits vier CNG-Lkw in der Linzer Innenstadt und im Umland im Einsatz. Nun wurden weitere CNG-Lkw in Linz und drei weitere an anderen Logistikstandorten der Brau Union Österreich auf BioCNG-Betrieb umgestellt. Die Vorteile des Einsatzes von Biomethan sind geringere CO2-, Schadstoff- und Feinstaubemissionen im Vergleich zu Dieselfahrzeugen, was vor allem im städtischen Bereich wichtig ist. "Mit der Anschaffung der Scania CNG-Lkw hat unser Kunde einen Schritt auf dem Weg zur Reduzierung seiner logistikbedingten Emissionen gemacht.", sagt Michael Rebhandl, Regionaldirektor Oberösterreich und Niederösterreich West bei Scania. In Zusammenarbeit mit der Linz AG wurde am Standort Heizhausstraße in Linz eine eigene Gastankstelle für die LKWs errichtet. Das Biomethan für diese Tankstelle wird von der OMV Gas geliefert. Ziel der Brau Union Österreich ist es, die Emissionen in der eigenen Logistik zu reduzieren. Dies ist nur durch die gute Zusammenarbeit mit langjährigen Geschäftspartnern wie Scania Haid, Linz AG und OMV Gas möglich", sagt Harald Raidl, Supply Chain Director der Brau Union, Österreich.