LKW (CNG und LNG)
Methankraftstoffe schwer angesagt.
Gerade der Schwerlastverkehr steht vor besonderen Herausforderungen: Transportleistung, Verkehrsaufkommen, Zeit- und Kostendruck steigen kontinuierlich, gleichzeitig muss dieser Bereich deutlich "grüner" werden. Das ist mit herkömmlicher Antriebstechnik und Dieselkraftstoff nicht mehr zu schaffen. Als Alternative stehen hier vor allem methanbasierte Lösungen zur Verfügung – sowohl kraftstoffseitig als auch vom Fahrzeugangebot her. Verschiedene Hersteller setzen auf LKW, Busse und Sattelzugmaschinen mit CNG- und LNG-Antrieb.
Klare Vorteile für die Umwelt- und Kostenbilanz
In Einsatzmöglichkeiten und Verfügbarkeit stehen CNG- und LNG-Fahrzeuge den herkömmlichen Antrieben in kaum etwas nach. Fahrleistungen, Tankzeit und Reichweite entsprechen weitgehend den Dieselmodellen, für spezielle Anforderungen sind individuelle Ausführungen, Aufbauten etc. verfügbar.
Allen gemeinsam: Der Methankraftstoff ist viel sauberer, Schadstoff- und Lärmemissionen sinken deutlich – und die Kosten ebenfalls. Die Kraftstoffe sind steuerbegünstigt, hinzukommen zeitlich begrenzte Förderprogramme und Mautbefreiung, die bei z. B. 60.000 km im Jahr rund 11.000 Euro spart. Teilweise stehen sogar die erneuerbaren Kraftstoffvarianten wie BioCNG und BioLNG bereit, die eine "Defossilierung" ermöglichen und daher von der CO2-Abgabe befreit sind.
Mit der LNG-App europaweit ans Ziel!
Langstreckentransporte sind auf zuverlässige und aktuelle Informationen zu verfügbaren Tankstationen angewiesen. Mit der speziellen LNG-App des niederländischen Anbieters sauberer Kraftstoffe PitPoint fahren LKW und Busse immer auf der sicheren Seite – quer durch ganz Europa. Die LNG App ist kostenlos und bietet alle wichtigen Funktionalitäten zu Verfügbarkeit, Sicherheit, Wartungsprojekten und Services.Über GoogleMaps lässt sich dann zielsicher zur gewählten LNG Station navigieren. Hier geht's zum Download für Apple und Android.
Zwar sind die sauberen Alternativen in der Anschaffung teurer, doch attraktive Förderpakete erleichtern den Umstieg und haben sich bereits bestens bewährt.
- Mautbefreiung bis 31.12.2023 (LKW mit über 7.5 to zulässigem Gesamtgewicht) Beispielberechnung: Bei 100.000 gefahrenen Kilometer liegt die Ersparnis bei ca. 18.000 Euro pro Jahr
- Auch für CNG-Busse im kommunalen ÖPNV gibt es Förderungen
- Für CNG-Traktoren (Landwirtschaft) gibt es Investitionszuschüsse bis zu 40 % der Anschaffungskosten
Wichtig: Alle Fördermaßnahmen unterliegen bestimmten Anforderungen. gibgas berät Sie gerne direkt über die gesetzlichen Voraussetzungen, Wege und Abläufe und unterstützt Fuhrparkbetreiber mit allen Informationen rund um Anträge, Fahrzeuge und Tankstellen. Nutzen Sie diese Chance!
Neu (02.08.2021): Die Mautbefreiung für nachgerüstete LKW mit CNG-/LNG-Antrieb wird zum 30.09.2021 aufgehoben. Gültig bleibt sie weiterhin für ab Werk ausgerüstete CNG- und LNG-LKW (Serienfahrzeuge), die die Euro VI erfüllen. Für detaillierte Informationen bitte Kontakt aufnehmen.CNG- oder LNG-Antrieb?
Jede Antriebs- und Kraftstoffvariante hat bestimmte Vorteile, der Einsatzzweck entscheidet über die optimale Wahl. CNG empfiehlt sich vor allem im Nah-, Verteiler-, Logistik-, Filial- und wiederkehrenden Werksverkehr, das Angebot umfasst Nutzfahrzeuge von 3,5 - 40 to. Standardmäßig sind Reichweiten bis zu 550 km möglich, bei manchen Anbietern sogar bis zu 800 km. LNG ist erste Wahl für LKW im Fernverkehr und mit sehr hohen Jahreslaufleistungen. Die Reichweite beträgt hier je nach Tankgröße bis zu 1.500 km. Das LNG-Tankstellen-Netz wird derzeit massiv ausgebaut , vor allem an zentralen Punkten wie Autobahn-Kreuzen, Industrie- und Logistik-Zentren und entlang der Autobahnen. Für die Kraftstoffvariante CNG und die bei LKW speziellen Füllkupplungen helfen Ihnen unsere Servicetools Routenplaner, Umkreissuche und Tankstellenfinder weiter. LNG-Tankstelleninformationen finden Sie auf ngva.eu.
Wichtig: Nicht jede CNG-Station kann ohne weiteres von LKWs angefahren werden, die Nutzung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Bevor Sie investieren, sollten Sie die Verfügbarkeit prüfen. gibgas recherchiert dies für interessierte Fuhrparkbereiber direkt bei den Betreibern von Tankstellen. Testen Sie uns!