Wissen

Allgemeines

Aus Erfahrung, Praxis und Alltag.

Allgemeines

Das CNG-Auto – pro und kontra?
Als langjährige Informationsplattform für die CNG-Mobilität haben wir einen klaren, faktenorientierten Standpunkt. Sowohl die Fahrzeuge als auch der Kraftstoff haben bis heute eine Entwicklung hinter sich, die diese Mobilität im Zeitalter von Energiewende, Umweltproblemen, Dekarbonisierung und sämtlichen Klimazielen ganz weit nach vorne bringt. Als "grüne Verbrenner" fahren CNG-Fahrzeuge jeden Alters mit BioCNG nahezu klimaneutral. Sauber, leise und vorbildlich schadstoffarm waren sie schon immer, egal ob PKW, Transporter, Bus oder LKW. 

Die Verbrauchswerte sind kontinuierlich gesunken, Temperament, Fahrspaß und Alltagstauglichkeit haben signifikant zugelegt. Als Serienfahrzeuge sind sie sicherheits- und entwicklungstechnisch immer auf dem neuesten Stand. Die Reiseplanung stellt, auch europaweit, dank webbasiertem Tankstellenfinder, Routenplaner und der gibgas-CNGApp auch kein Problem mehr dar. Verbesserungspotenzial gibt es wie überall natürlich auch hier: die Zahl der Tankstellen sollte steigen, die positive Klimabilanz endlich auch bei den Flottengrenzwerten eingerechnet werden und kontinuierliches Marketing für Fahrzeuge und Kraftstoff stattfinden. Dann kommt auch der Klimaschutz im Verkehr richtig in Fahrt, wertvolle Zeit wird gewonnen und es gibt neue Zukunftsperspektiven in zahlreichen Wirtschaftszweigen. 

Ein Blick auf die Kostenseite
Da CNG-Fahrzeuge auf den Benzinmodellen aufbauen, lassen sich Kosten gut vergleichen. Dem in der Regel höheren Kaufpreis stehen geringere KfZ-Steuern und praktisch halbierte Kraftstoffkosten gegenüber. Die wirtschaftlich Amortisation ist eine Frage der Zeit und Fahrleistung. Gegenüber vergleichbaren Dieselmodellen besteht kaum ein Preisunterschied, so dass steuerliche  oder verbrauchsbedingte Vorteile gleich in die Bilanz einfließen können. Leichte Mehrkosten bei den Hauptuntersuchungen und ggf. der Wartung haben dagegen nur wenig Einfluss. Seit 2021 fossile Kraftstoffe über eine zusätzliche CO2-Abgabe kontinuierlich verteuert werden, wächst der Vorteil vor allem bei Nutzung von abgabebefreitem BioCNG von Jahr zu Jahr weiter.

Deutliche volkswirtschaftliche Vorteile
Doch nicht nur die persönliche oder unternehmerische CO2- und Kostenbilanz lässt sich mit CNG-Fahrzeugen und Kraftstoffen aus Biomethan verbessern, sogar volkswirtschaftlich sind die positiven Auswirkungen feststellbar.

Dies zeigt die 2022 veröffentlichte WECOM-Studie „Kostenminimale Dekarbonisierung – Deutschlands Energiesystem der Zukunft“ , die erstmals den Energiemarkt in einer Gesamtbetrachtung (Industrie, Haushalte, Wärmemarkt und Verkehr) untersucht – und die Entwicklung bis 2050 unter Kostenfaktoren analysiert. Dabei wird klar, dass ein technologieoffenes Vorgehen, eine große Vielfalt an Energieträgern und hier vor allem Biomethan, BioCNG und BioLNG eine zentrale Rolle spielen sollten. Der bisherige Kurs der Politik mit eher einseitigem Fokus auf Strom bremst nicht nur den Entwicklungsprozess, sondern verteuert diesen zusätzlich um einen zweistelligen Milliardenbetrag.

Wieviele Kilogramm passen eigentlich in einen Erdgastank?
Grundsätzlich ist dies wie bei allen komprimierten Gasen abhängig von Druck, Gas-Art (H- oder L-Gas) und Temperatur. CNG wird mit einem Druck von 200 bar in den Tank gepresst. Das Verhältnis von Volumen zu Gewicht beträgt etwa 6,2 : 1, d. h. 6,2 Liter CNG entspricht 1 Kilogramm.


Sonstige Faktoren und Praxis-Knowhow

  • Hauptuntersuchung: gleiches Intervall, leichter Mehrpreis durch Zusatzkontrolle der Gasanlage (GAP)
  • Inspektion und Wartung: vergleichbarer Aufwand und Kosten
  • Wiederverkauf: wertstabil laut DAT, im Ausland oft heiß begehrt
  • Abgasnormen: entsprechend dem Baujahr immer die Höchstgültige
  • Welche Serienmodelle gibt es? PKW, Nutzfahrzeuge, LKW, Busse, kommunale Fahrzeuge
  • Modelle leichter Mehrpreis durch Zusatzkontrollen
  • CNG-Nach-/Umrüstung bei PKW: hohe Kosten, kaum Anbieter, ggf. Abnahme-/Garantieprobleme – wir raten davon ab und empfehlen Serienfahrzeuge.
  • Zusatzkontrollen: Gasanlagenprüfung (GAP) im Rahmen der HU sowie nach relevanten Unfällen/Schäden
  • Reparatur: in jeder vom Hersteller autorisierten Fachwerkstatt
  • Gebrauchtkauf: bei älteren Modellen (vor Bj. 2006) Prüf-/Wechselintervalle für CNG-Flaschen beachten; bei jüngere Modelle (nach ECE R110) feste Nutzungsdauer (20 Jahre)
  • Gibt es eine spezielle Interessenvertretung: ja, den CNG-Club e V. seit 2017