Nachrichten

Dienstag 27. Oktober 2020 | 09:43

Testbericht VW Caddy 5 - der Alleskönner!

Volkswagen Nutzfahrzeuge hat internationale und deutsche Journalisten zur Pressevorstellung des neuen Caddy 5 nach Ismaning bei München eingeladen. Die Redaktion von gibgas.de nutzte den kurzen Weg, um sich vor Ort den Wagen generell anzuschauen und im Besonderen neue Infos über die kommende TGI-Ausführung mit nachhaltiger CNG-Technologie zu erhalten. Compressed Natural Gas ist immer häufiger als BioCNG verfügbar und lässt solche KFZ nahezu klimaneutral fahren.

Auf Basis des Volkswagen-MQB (Modularer Querbaukasten) werden viele VW-Modelle und ihre "Konzerngeschwister" gebaut, individuell angepasst auf die jeweiligen Modellbesonderheiten.
Das gilt ab jetzt auch für den neuen VW Caddy, den Alleskönner für Familie, Freizeit oder den gewerblichen Einsatz. Nahezu jede Anforderung lässt sich mit dem universellen Erfolgstyp erfüllen.

Der Caddy wird als Kombi und Van in den frisch konfigurierten Ausstattungen „Kombi“, „Caddy“, „Life“ (früher „Comfortline“), „Style“ (früher „Highline“), als Launch-Modell „Move“ sowie als Stadtlieferwagen in den Versionen „Cargo“ und „Cargo Maxi“ (langer Radstand) angeboten.

Hochwertige Innenausstattung und viele Assistenten
Im Inneren des VW Caddy 5 kommen u. a. insgesamt 19 Assistenz-Systeme zum Einsatz, fünf davon als Premiere. Besonders nützlich ist der serienmäßige Abbiegeassistent als Bestandteil des ‚Front Assist’. Er kann zusätzlich helfen, Unfälle etwa beim Kreuzen der Gegenfahrbahn zu vermeiden. Neu entwickelt wurde die Architektur der Anzeigen- und Bedienelemente: Die erste Schnittstelle zum Fahrer und Beifahrer bilden dabei entweder analoge Instrumente mit einer digitalen Multifunktionsanzeige oder – optional und in der Version ‚Style’ serienmäßig – das neue ‚Digital Cockpit’ (volldigitale Instrumente). Man spürt deutlich, der VW Caddy bewegt sich klar in Richtung PKW und legt seine Nutzfahrzeuge-Gene immer weiter ab.




Im Vergleich zum Vorgänger (VW Caddy 4) fühle ich mich viel wohler. Die Frontscheibe steht weniger steil und auch durch einige Elemente aus dem Golf habe ich insgesamt den Eindruck, mich eher in einem höhergelegten PKW zu befinden als in einem Nutzfahrzeug.

Außen – schöner und moderner geworden
Auch das Erscheinungsbild ist deutlich moderner, PKW-mäßiger und weicher geworden. Für spürbaren Komfortgewinn sorgt die neue und komfortable Hinterachse, namentlich „Längslenker geführte Starrachse mit Panhard-Stab und Schraubenfedern“. Sie überzeugt in jedem Einsatzbereich, besonders aber bei Überland- und Autobahnfahrten.

Motoren – sparsamer, weniger CO2 und auch mit CNG
Ja, die Frage nach den Motoren lag uns auf dem Herzen. Als wir das erste Chart sahen, freuten wir uns. Es ist offiziell, der 1.5 Liter-CNG-Motor (96 kW/130 PS) wird endlich auch im neuen Caddy kommen. Nach Anfragen hieß es: „folgt demnächst“. Das ist eine sehr gute Botschaft. Wenn gleich zum Testfahren noch kein 1.5 TGI angeboten wurde.

Testfahrten mit Life und Cargo
Beide Varianten konnten wir im Rahmen des Events testen. Allerdings freuen wir uns natürlich vor allem auf den VW Caddy 5 als 1.5 TGI, der hoffentlich zeitnah als Serienfahrzeug angeboten wird.



Autor: gibgas_exklusiv_Thomas Wöber