Nachrichten

Freitag 02. Dezember 2022 | 09:50

Kräftig draufgesattelt: 109 BioCNG-LKW für Transgourmet

Bild: Transgourmet

Getestet und für gut befunden: Vor einiger Zeit startete die Transgourmet Deutschland GmbH & Co. OHG testweise den Einsatz von CNG-LKW und Biokraftstoff. Das Konzept erwies sich dauerhaft als voller Erfolg und nun folgt nun die nächste, deutliche Ausbaustufe mit 109 neuen BioCNG-LKW Iveco S-Way. Auch künftig wird es noch kräftig weitergehen.

Großverbraucher im Bereich Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung können sich bei dem spezialisierten Logistikunternehmen Transgourmet Deutschland nicht nur auf zuverlässige Belieferung verlassen, sondern auch auf nachhaltigen und klimafreundlichen Transport. Nach guten Erfahrungen mit ersten BioCNG-LKW legt das Unternehmen jetzt im großen Maßstab nach: 109 zusätzlich bestellte CNG-LKW-Modelle des Herstellers Iveco erweitern die umweltschonende LKW-Flotte auf nun 114 schwere Lieferfahrzeuge, die mit nahezu klimaneutralem BioCNG betrieben werden.

CO2-Minderung und Klimaneutralität beim Transport
Ausgeliefert werden die Iveco S-Way CNG-Fahrgestelle dem Einsatzzweck entsprechend mit Multitemp-Aufbauten. Die überwiegend bestellten 19-Tonner treibt ein 9-Liter-CNG-Motor (Euro-VI) mit 340 oder 400 PS an, je vier Gastanks an beiden Seiten sorgen für eine Gesamtkapazität von 160 Kilogramm CNG. Das erlaubt saubere Reichweiten von bis zu 670 Kilometern. Außerdem kommen noch 26-Tonner mit 9-l-CNG-Triebwerk und 340 PS zum Einsatz – sowie testweise ein Iveco S-Way mit LNG-Antrieb, 400-PS, 195 kg-Kraftstoffvorrat und rund 800 km Reichweite. Sowohl Transgourmet Foodservice als auch die EGV AG, ein Tochterunternehmen von Transgourmet, nutzen die Fahrzeuge überwiegend im innerstädtischen Lieferverkehr, aber auch für die Wege von, zu und zwischen den Verteilzentren im Umland.

Konsequente Nachhaltigkeitsstrategie
Auf dem Weg zum Ziel, den CO2-Ausstoß signifikant zu senken, ist der CNG-Antrieb mit nahezu klimaneutralem Kraftstoff aus heimischen Ressourcen für Transgourmet die richtige Wahl, denn neben den Fahrzeugen passen auch die Infrastruktur und vor allem die Reichweiten zu den Anforderungen des Unternehmens. Klare Worte findet hier auch Sven Sauerwein, Leitung Logistik Services bei Transgourmet: „Die Anschaffung der neuen Iveco S-Way CNG ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie von Transgourmet. Bereits 2018 haben wir erste Fahrzeuge mit Gasantrieb in unsere Flotte übernommen und sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Deshalb jetzt der nächste Schritt in Richtung Fuhrparkumstellung.“ Eine Fuhrparkstrategie, bei der die entscheidenden Parameter ineinander greifen und die deshalb konsequent weitergeführt wird. So plant das Unternehmen, bis 2026 seine CNG-Flotte sogar auf 300 Fahrzeuge aufzustocken.

Der Kraftstoff, der den Unterschied macht
Klimaneutral und -regenerativ in die Zukunft – das ist das noch ferne Ziel der Verkehrswende und bereits heute schon Realität in der CNG-Mobilität mit Biomethan aus Rest- und Abfallstoffen. Möglich wird dies durch den nachhaltigen Kraftstoff aus Biomethan, der als BioCNG und künftig zunehmend auch als BioLNG angeboten wird. Die Grundlage des Biomethans sind Abfälle und landwirtschaftliche Reststoffe, grundsätzlich kann aber jedes organische als Rohstoffquelle in Frage kommen. Produziert wird in Deutschland regional und aus heimischen Ressourcen, teilweise sogar als Kreislaufsystem. Damit ist klimaneutrales Fahren für PKW, Transporter, Bus oder LKW schon heute gegeben. Im günstigsten Fall sind sogar negative CO2-Emissionen möglich, wenn bei der BioCNG-Herstellung rechnerisch mehr Kohlendioxid eingespart wird als bei der Verbrennung des Kraftstoffs im Motor entsteht. BioCNG wird in Deutschland bereits flächendeckend an entsprechenden Tankstellen angeboten.

Autor: gibgas_Birgit Maria Wöber