Sonntag 05. Januar 2020 | 11:00
Gutes neues Jahr – mit SEAT!
Auch in Deutschland kann der CNG-Antrieb "boomen" – wenn man mit Überzeugung dahintersteht und das Thema richtig angeht. Seat gab 2019 ordentlich Gas: mit attraktiven Modellen, einer neuen Preisstrategie und vor allem konzertierten Werbemaßnahmen. Der Erfolg nach einem Jahr ist mehr als deutlich: Siebenfach höhere Absätze, die CNG-Fahrzeugverkäufe im Konzern überstiegen zuletzt klar die 10 % Marke!
2020 fängt gut an, besonders für Freunde der umweltschonenden CG-Mobilität: So hat Seat verkündet, den 2019 eingeführten Sonderbonus für CNG-Modelle weiterhin anzubieten. Das heißt im Klartext "Sparen von Anfang an", denn der Aufpreis zum Benziner entfällt durch den Sonderbonus bei den jeweiligen TGI-Modellen des Konzerns.
"Wir planen unsere Preispolitik beizubehalten. Es gibt auch keinen Grund, die Preise anzuziehen», erklärte Seat Deutschland-Chef Bernhard Bauer im Interview mit der Autogazette.de und zeigte sich stolz über die Entwicklung der CNG-Absatzzahlen, die die eigenen Erwartungen deutlich übertroffen haben. Mit der zunehmenden Akzeptanz dürfte der Markterfolg in der Breite weiter zunehmen – gut für die CNG-Mobilität insgesamt.
Vorbildliches Engagement in Sachen CNG-Antrieb
Die 2019 begonnene CNG-Strategie, zu der dank "Fastlane-Fertigung"auch die bevorzugte Auslieferung von CNG-Modellen binnen 21 Tagen gehört, hat laut Seat zu einem signifikanten Anstieg der Zulassungen geführt. Von 2 % der CNG-Neuzulassungen stieg der Anteil auf zuletzt über 11 % – mit Luft nach oben. Damit zeigt Seat erneut, wie ernst es der spanischen VW-Tochter mit dem Engagement für saubere und nachhaltige Mobilität ist. Denn mit Bio-CNG aus z. B. agrarischen Reststoffen sind Erdgasfahrzeuge nahezu klimaneutral unterwegs – besser als jeder andere alternative Antrieb. In Deutschland ist dieser regenerative Kraftstoff bereits an zahlreichen CNG-Stationen erhältlich, Tendenz steigend.
Rein bilanziell betrachtet, lag Ende 2019 der Bio-Anteil der vertankten CNG-Kraftstoffmenge in Deutschland bei insgesamt ca. 20 % und könnte problemlos ausgebaut werden. Für die Dekarbonisierung des Verkehrs ist die CNG-Mobilität damit erste Wahl – und dank Seat auch noch zum nutzerfreundlichen Einstiegspreis.
Attraktive CNG-Modelle für den Markterfolg
Vom kompakten Ibiza TGI über den Mini-SUV Arena TGI bis zu den familientauglichen Mittelklasse-Modellen Seat Leon und Leon Sportstourer in der TGI-Variante hat die VW-Tochter ein vielseitiges und attraktives Portfolio von CNG-Fahrzeugen im Angebot. Und mit dem seit 2019 serienmäßigen CNG-Zusatztank steigt in allen Modellen auch die Reichweite mit dem umweltschonenden Kraftstoff nochmals – bis auf ca. 500 km bei den Leon-Modellen.
Ebenso positiv ist, dass der spanische Automobilhersteller seine CNG-Modelle in allen Ausstattungsvarianten anbietet. Auch die neue „Black Matt Edition“ für den Seat Leon FR ist nun für die TGI-Versionen erhältlich an und bietet noch größere Preisvorteile von über 2.500 Euro.
CNG-Mobilität mit vielen positiven Nebenwirkungen
Der Erfolg gibt Seat recht und genügend Gründe, das erfolgreiche Marketingkonzept auch im laufenden Jahr 2020 fortzuführen. Zumal es ein Gewinn für alle ist: Fahrzeugnutzer dürfen sich über starke, sparsame und kostengünstige Fortbewegung freuen, Hersteller und Verkaufsorganisation über bessere Absatzzahlen, Mensch und Umwelt über saubere, schadstoffarme Mobilität. Und nicht zu vergessen: die Arbeitsplätze in der Automobilindustrie, bei Zulieferern, in der Biokraftstoffbranche und der Landwirtschaft, die z. B. mit Reststroh und anderen abfallstämmigen Materialien den organischen Grundstoff für das regenerative Biomethan liefert. Alles in allem also ein tragfähiges Zukunftskonzept für Deutschlands wichtige Branchen.