Dienstag 20. Februar 2024 | 14:08
Ein starkes Zeichen: DHL setzt weiter auf BioCNG!
Trotz vieler Ankündigungen und Zukunftsversprechen tun sich Alternativen zum klimaschädlichen Diesel für die Logistik- und Speditionsbranche in der Praxis bislang schwer. Ausser bei der Mobilität mit Kraftstoffen auf der Basis von Biomethan – also BioCNG und Bio)LNG. Hier gibt es nicht nur eine öffentliche Infrastruktur für Kurz- und Langstrecken, auch passende Fahrzeuge und Aufbauten sind verfügbar. Darum setzt DHL noch stärker als bisher auf diese klimaschonende Alternative.
Der Klimawandel wartet nicht, auch die Emissionsziele im Straßenverkehr gilt es besser heute als übermorgen zu erreichen. Wie man vorgeht, um hier Tempo zu machen, zeigt DHL: Mit weiteren 178 BioCNG-LKW baut das Unternehmen seine Lieferflotte auf gut 450 Schwertransporter mit dem umweltschonenden CNG-Antrieb aus!
Vorsprung durch CNG-Technik
Die klare Begründung: Diese Technik ist aktuell am weitesten ausgereift und die Verfügbarkeit von Fahrzeugen und Infrastruktur im Vergleich zu anderen alternativen Antrieben sehr hoch. Der Umwelt werden so Lärm, Schadstoffe wie Rußpartikel und weitestgehend Stickoxide erspart. Dank BioCNG sinkt auch die CO2-Bilanz um über 90 % – gut für die Menschen in Stadt und Land. Doch gesellt sich neben den Vorteilen für Klima und Umwelt noch ein weiterer, nicht zu unterschätzender Vorteil hinzu – die Kostenseite. Bei den hohen Fahrleistungen werden die Mehrkosten dieser Fahrzeuge in der Anschaffung durch deutlich geringere Betriebskosten gegenüber Diesel in einem überschaubaren Zeitraum kompensiert. Kein Vergleich zu den immensen Kostenblöcken, die für LKW mit Elektro- oder gar H2-Antrieb anfallen würden, von der mangelnden Infrastruktur mal ganz abgesehen.
Für Stadt, Land, Überland die passende Lösung
Für den Unternehmensbereich Post & Paket Deutschland werden überwiegend LKW mit festem Kofferaufbau und weitere mit Wechselbrücken-Fahrgestell eingesetzt. Die neuen CNG-Fahrzeuge kommen vor allem im Inter-Hub-Verkehr der DHL-Paketzentren, bei Kundenabholungen sowie im innerstädtischen Lieferbetrieb zu Postfilialen zum Zuge und tragen damit deutlich zur Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs bei.
Für kürzere Strecken und Tagestouren verfügt die Kofferaufbau-Variante (9-l-Motor /340 PS) über einen BioCNG-Vorrat von 160 kg, der eine Reichweite von bis zu 670 Kilometern ermöglicht. Die LKW mit Wechselbrückenfahrgestell sind nochmals stärker motorisiert (13-l-Motor/460 PS) und haben eine Tankkapazität von insgesamt 240 kg BioCNG. Sie absolvieren die Fahrten im Inter-Hub-Verkehr und kommen mit dem Kraftstoffvorrat ca. 1000 km weit. Beide CNG-Motoren erfüllen die neueste Euro-VI-Norm.
Zukunftssichere Partnerschaft
Um möglichst unabhängig zu sein, investiert DHL auch in eigene Tankstelleninfrastruktur. An elf strategisch günstigen DHL-Paketzentren werden die LKW künftig mit BioCNG aus Rest- und Abfallstoffen versorgt. Das sorgt für einen nahezu klimaneutralen Transport, je nach Zusammensetzung der organischen Grundstoffe fahren die LKW aber sogar klimapositiv. Als Partner für die Kraftstoffversorgung arbeitet DHL mit OG Clean Fuels zusammen, die die BioCNG-Hoftankstellen vor Ort betreiben.
DHL zeigt damit, dass Verkehr und Klimaschutz sehr wohl zusammenpassen. Wenn man es richtig macht, sogar schon heute.