Nachrichten

Montag 13. Juni 2022 | 09:03

Der Kombi für nachhaltige und kostengünstige Mobilität: SEAT Leon Sportstourer FR 1.5 TGI DSG im Test

Selten war ich im Vorfeld eines 14-tägigen Testzeitraumes für ein neues Modell so gespannt wie beim SEAT Leon Sportstourer 1.5 TGI (KL) mit 96 kW/130 PS. Er ist seit Mitte 2021 als PKW-Kombi für den CNG-Antrieb in Serie verfügbar. Besonders erwartungsvoll war ich, weil ich mit dem Vorgängermodell Leon Sportstourer/Kombi (5F) 1.5 TGI mit Baujahr Mai 2019 höchst zufrieden im Einsatz bin. Was hat sich verändert?

„gibgas“ fuhr den Wagen rund 1.000 km, mal im nervig-stauenden - aber notwendigen Münchner Stadtverkehr mit 5,2 kg/100 km (~6,20 €/100 km Kraftstoffkosten, Preis 1,199 €/kg), mal elegant cruisend auf Landstraßen (3,6 kg/100 km ~4,30 €/100 km) und vorausschauend auf der Autobahn fahrend mit 3,3-3,4 kg/100 km (~4,01 €/100 km). Das sind Spitzenwerte für eine günstige und dennoch nachhaltige Mobilität, wenn es denn das Auto sein muss! Schneller als 130 km/h war auf den Autobahnstrecken fast nicht möglich, das Tempo ist aber auch ein guter Kompromiss von Reisegeschwindigkeit und CO2-Ausstoß. In Verbindung mit dem komfortablem 7-Gang-DSG stellt es außerdem eine sehr gute Kombination dar.


Links der bis 01/2020 gebaute Leon, rechts der längere Nachfolger ab Mitte 2021

Im direkten Vergleich:
+ Mehr Digitalisierung: Starke Veränderung der Bediener- und Benutzer-Führung mittels Display. Deutlich weniger Schaltknöpfe, dafür mehr Buttons auf dem angenehm großen Display. Erstmalig konnte ich Lautstärke, die Bedienung der Klima-Automatik und das Öffnen/Schließen des Glasschiebedach (optionale Sonderausstattung) mittels „Wischen“ in Gang bringen. Ab dem dritten Mal hat man sich gewohnheitsmäßig umgestellt.
+ Das Cockpit ist jetzt voll digitalisiert, hochauflösend und individualisierbar. Faszinierend. Zum Bespiel können auf dem kompletten Cockpit das Navigationssystem mit Karte eingeblendet oder einzelne Elemente, wie der Drehzahlmesser (rechts im Bild) durch eine andere informelle Funktion getauscht werden.


Virtual Cockpit – viele Möglichkeiten der Individualisierung

+ Der Neuwagen hat einen etwas größeren Radstand zum Vorgängermodell und ist insgesamt etwas länger geworden. Zu spüren ist dies insbesondere bei der Beinfreiheit und auch beim Platz im Kofferraum. Für diejenigen Nutzer, die einen größeren Kofferraum benötigen, ist der neue Leon Sportstourer also im Vergleich die bessere Wahl.


Der Kofferraum des Leon und rechts mit umgeklappten Sitzen der 2. Reihe

+ Der jetzige Leon ist zum Vorgänger jünger, qualitativ hochwertiger und größer für die vielen individuellen Anforderungen eines modernen Kombi geworden.

Der nachhaltige Motor für BioCNG: 1.5 TGI (96 kW/130 PS)

Die Tankgrößen für CNG (17,3 kg) und Benzin (rund 10 Liter) sind zum Vorgänger gleichgeblieben. Beim Testwagen war nun eine Fahrprofileinstellung mit Eco, Normal und Sportlich möglich. Bei dem bewährten CNG-Motor ist dagegen vieles gleichgeblieben. Im Wesentlichen haben sich bei dem Fahrzeug die Karosserie, das Raumgefühl und die digitalen Möglichkeiten teils stark verändert.
Unser/Mein Fazit zum Leon: Der SEAT Leon Sportstourer 1.5 TGI in der neuen Generation ist ein Auto für fast alle Einsatzzwecke. Ob Familie, Pendler, Dienstwagenfahrer oder Nutzer mit praktischem Platzbedarf. Ein Wermutstropfen: Leider ist die beim Vorgänger noch angebotene Anhängerkupplung nicht mehr verfügbar. Nachhaltig und günstig Auto fahren ist in diesem Modell jedoch wunderbar möglich.

Mein persönliches Fazit: Seit rund 25 Jahren zeigt mir zuerst der CNG-Antrieb und seit 4 Jahren ausschließlich der BioCNG-Antrieb, dass es möglich ist, HEUTE nachhaltig, kostengünstig und umweltschonend unterwegs sein: in einem Verbrenner mit 100 % erneuerbarem Kraftstoff, in Deutschland aus Rest- und Abfallstoffen erzeugt. Dieser SEAT Leon TGI, aber auch schon der Vorgänger sowie seine Konzernbrüder sind in der Serie ausgereift und ein sehr guter Beitrag zur Emissionsreduzierung.

gibgas hat den Wagen für 14 Tage getestet. SEAT Deutschland stellte ihn kostenfrei zur Verfügung, gibgas trug die Betriebskosten für BioCNG und Wagenpflege. Natürlich sind wir ausschließlich mit 100 % BioCNG gefahren. Der Neuwagen-Preis mit hochwertiger FR-Ausstattung (96 kW mit DSG-Automatik) liegt bei 33.360 €. Der günstigste Seat Leon Kombi TGI als STYLE und mit 6-Gang-Handschalter startet bei 30.960 € (Stand 08.06.2022). Das Testfahrzeug inkl. der Sonderausstattung lag bei 43.100 €. Ob man allerdings wirklich alles benötigt, was in diesem Wagen verbaut wurde, muss jeder/jede für sich selbst beantworten. Hervorragend fahren und sparen lässt sich jedenfalls mit allen Varianten.

Danke an SEAT Deutschland!

Autor: gibgas_exklusiv_Thomas Wöber, Fotos gibgas