Dienstag 01. Februar 2022 | 11:45
BioCNG – die Transformation im Kraftstoffsektor!
Alle reden von der Transformation im Verkehr und Automobilsektor, wie lange sie benötigt, welche Schwierigkeiten, Belastungen und Verwerfungen entstehen und was alles auf dem Spiel steht. Dabei hat es – fernab des öffentlichen Scheinwerferlichts – eine Antriebsform bereits so gut wie geschafft!
Bei der intelligenten CNG-Mobilität setzt man nämlich nicht auf veränderte Technik, sondern auf den Wechsel zu möglichst klimaneutralem Kraftstoff aus regenerativen Biomethan. Nahezu ohne politischen Rückenwind, aber mit Engagement, Überzeugung und riesigem Erfolg in der Marktdurchdringung. Ende 2021 stammten bereits 80 % des verkauften CNG in Deutschland aus Biomethan aus Rest- und Abfallstoffen. Ein bärenstarkes Zeichen, für das alle Beteiligten ein kräftiges Lob verdienen: Landwirtschaft, (Bio)Kraftstoffindustrie, SNG-Produzenten, Tankstellenbetreiber und natürlich CNG-Fahrer, die ihrerseits "Bio" zur obersten Priorität machen und so praktisch klimaneutral unterwegs sind.
100 % – die neue Zielmarke für 2022!
Es ist mehr als ein guter Vorsatz und schon aus wirtschaftlichen Gründen eine lohnende Perspektive: 2022 sollen es 100 % werden, also möglichst alle CNG-Tankstellen in Deutschland BioCNG anbieten. Sagenhafte 640 CNG-Tankstellen sind bereits in diesem Januar auf 100 % BioCNG aus Rest- und Abfallstoffen umgestellt – also schon wieder deutlich mehr! Das hat mehr als gute Gründe und wer bislang noch nicht von fossil auf Bio umgestellt hat, sollte nochmals die Fakten prüfen und den nächsten Schritt umgehend einleiten. Der Trend zu mehr Klimaschutz kommt nicht von ungefähr! Lohnend ist die Umstellung nicht nur wegen der nächsten Stufe der CO2-Steuer, sondern auch als schlagkräftiger Beweis, dass eine effektive "Verkehrswende" mit klimaneutraler CO2-Bilanz nicht zwingend viele Milliarden Euro an Subventionen braucht. Stattdessen muss hier und in den EU-Gremien endlich der Beitrag zur Kenntnis genommen und gewürdigt werden, den dieser Kraftstoff und diese Antriebsart für die Klimaziele und Luftreinhaltung leisten. Denn mit CNG und LNG aus Biomethan fahren selbst alte CNG-Fahrzeuge von jetzt auf gleich praktisch klimaneutral. Und zwar quer durch alle Fahrzeugsegmente, ob PKW, Transporter, Bus oder LKW. Sogar Traktoren und kommunale Fahrzeuge für Entsorgung u. ä. sind damit bereits unterwegs.
Die Kräfte des Markts endlich entfesseln?!
Die Technik, die Infrastruktur, der Markt und die Chancen sind bei der CNG-Mobilität längst da, was man von den gerne hochgelobten, aber vor allem hochsubventionierten anderen "Zukunftstechnologien" auf Strom- und Wasserstoff-Basis keineswegs sagen kann. Was fehlt, sind einzig die Rahmenbedingungen, um das gewaltige Potenzial auch zu heben. Dass nur ein lebendiger und funktionierender Markt positive Effekte hervorruft, ist jedenfalls keine radikal neue Erkenntnis. Es geht um nicht weniger als Klimaschutz, Umwelt, Wirtschaft, Gesundheit, Gesellschaft und sozialen Zusammenhalt – alles Themen, die ja nicht nur in Wahlkampfzeiten von der Politik gerne hochgehalten werden. Wie wäre es – liebe Bundesregierung – zum Jahresstart also mit dem Vorsatz, einmal der Realität ins Auge zu sehen und eine durch und durch vernünftige Alternative mit immensen Vorteilen wenigstens gleichberechtigt zu behandeln?
Update: 12.09.2022 Die Zahl der BioCNG mit 100 % Biomethan ist inzwischen auf 657 angestiegen.
Update: 12.05.2022 Die Zahl der BioCNG mit 100 % Biomethan ist inzwischen auf 650 angestiegen.
Update: 12.03.2022 Die Zahl der BioCNG mit 100 % Biomethan ist inzwischen auf 640 angestiegen.